Gene(tik) zum Anfassen
„Kann man die DNA sehen?“
- von Annelie Gräfe
„Ja“, lautet die eindeutige Antwort von Max H. aus der 8c. Gewusst wie!
Im Projekt „Gene(tik) zum Anfassen“ unter der Leitung von Herrn Ruder und Frau Hein sind Schüler der 8. – 11. Klasse auf der Spur der DNA von Pflanzen, z.B. Tomaten, Zwiebeln, Gurken und Kohlrabi.
Ziel des Projektes ist es, so Frau Hein, neben dem Erwerb neuer Kenntnisse zu dieser faszinierenden Thematik, vor allem zu untersuchen, ob die in den Schulbüchern vorgestellten Experimente auch in der schulischen Umgebung machbar sind.
Für die am Projekt beteiligten Schüler waren ganz andere Erfahrungen prägend. Z.B. war es für Christian L. (8a) sehr interessant, in einer anderen Umgebung zu experimentieren. Denn nachdem die Schüler sich in der Schule mit den theoretischen Grundlagen zu den Experimenten befasst hatten (welche Materialien sind zum Extrahieren geeignet, welche Eigenschaften haben dabei Spülmittel, die man nutzen kann), wurden einige Experimente unter Anleitung von Dr. Walter Durka und seinen technischen Assistentinnen im Helmholtz – Zentrum für Umweltforschung in Halle durchgeführt. In solch einer professionellen Umgebung zu experimentieren ist spannend und beeindruckend. Auch konnten die zuvor in der Schule gewonnenen Erkenntnisse und Zusammenhänge vertieft werden, da viele Fragen von den Experten vor Ort beantwortet wurden. So wurden unter anderem verschiedene Methoden des Extrahierens vorgestellt und durchgeführt.
Für alle Schüler war das Ergebnis ihrer Experimente sehr faszinierend, wirklich die DNA einer Gurke oder einer Tomate zu sehen. Wer nun selbst Lust hat zum Experimentieren, der kann sich bei den Experten der Projektgruppe informieren.
Im Ergebnis des Projektes entstehen auch Experimentieranleitungen für den Biologieunterricht.
Gedichte und Geschichten
Das Projekt „Gedichte und Geschichten“ wird von Frau Walter geleitet.
- von Johanna Glinski
Im Projekt arbeiten 10 Schüler aus der 8. und 9. Klasse. Sie besprechen gemeinsam die Themen für ihre Gedichte. Es entstanden schon viele schöne Gedichte, u.a. zu den Themen Umwelt, Krieg, Schule, Freundschaft, Liebe und Freizeit, die dann noch illustriert wurden.
Das Gedicht „Welle des Unglücks“ von Valentin S. und Florian W. (8a), welches wir euch hier vorstellen, und die Fantasiegeschichte „Blutbad im Elfenland“ von Annelie K. (8a) sind uns besonders aufgefallen.
Die Geschichte spielt in einem Elfenland. Ein Elf will sich an seinem Volk rächen und vernichtet so ein Dorf. Die einzige Überlebende ist ein Elfenmädchen, das sich nun auf den Weg macht, um andere Dörfer zu retten.
Russisches Theater
Das Projekt wird von Frau Kloß geleitet.
- von Johanna Glinski
Es sind 6 Schüler aus den Russischkursen an dem Projekt beteiligt. Sie wollen eine neue, moderne Version des Märchens „Schneewittchen“ auf die Bühne bringen. Den Text für das Stück erarbeiteten sie sich innerhalb von 4 Tagen selbst. Für ein Märchen entschieden sie sich, weil es auch für Kinder und Erwachsene, die nicht russisch sprechen, leicht verständlich ist.
In diesen Tagen entstanden auch die Requisiten. Für die Kostüme sind sie selbst verantwortlich.