Lego für Große
Im PC-Spiel „Scrap Mechanic“ kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und Block für Block verschiedenste Dinge erschaffen. Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr hier.
- von Junis Zimmermann/5c
- Bild: [Quelle siehe unten]
Scrap Mechanic ist ein Multiplayer-Spiel für den PC, in dem Spieler eigene Vehikel und Maschinen jeder Art selbst erstellen und zusammen mit einem Avatar steuern können. Hauptsächlich baut man in Scrap Mechanic Fahrzeuge mithilfe von Blöcken, aber man kann auch andere Dinge, wie z.B. Geländewagen, Roboter und mobile Häuser, kreieren. Mit über 100 in den verschiedensten Formen vorhandenen Blöcken und Bauteilen kommt im Spiel Abwechslung auf: So kann man Holz-, Metall-, Glas- und Barrierenbaublöcke nutzen. Darüber hinaus gibt es aber noch andere Blöcke, wie z.B. Röhren. Um ein Fahrzeug zu bauen, benötigt man: Räder, Knöpfe oder Schalter, Motoren, Düsen, Drehscheiben, einen Fahrersitz sowie eventuell einen Beifahrersitz und Blöcke als Bauuntergrund. Man muss zum Beispiel die Räder mit dem Motor verbinden – das macht man mit dem Werkzeug. Der Motor oder die Düsen lassen sich auf unterschiedliche Stufen einstellen.
In Scrap Mechanic hat jeder Block ein eigenes Gewicht: leicht, mittelschwer und schwer. Angenommen, ein Flugzeug wäre zu schwer, würde es wie in der Realität nicht abheben. Man hat in Scrap Mechanic die Möglichkeit, zwischen zwei Welten zu entscheiden: der flachen Welt und der Welt mit bewachsener Karte. Zurzeit ist Scrap Mechanic in der Early Access-Phase, das heißt, es befindet sich noch in der Entwicklung. Das merkt man besonders an der Engine bzw. Physik des Spiels. Um Weihnachten herum soll neben dem bisher lediglich freigeschalteten Kreativmodus dann der Überlebensmodus sowie die neue Engine hinzukommen.
- Genre: Action
- Erscheinungstermin: 2017 Early Access: 20.1.2016
- Publisher: — Entwickler: Axolot Games
- aktueller Preis (Steam): 19,99 € USK: k.A.
► Die Systemanforderungen findet Ihr hier: http://www.gamestar.de/spiele/scrap-mechanic/53543.html
___
>> Text- und Bildquellen:
–
Vergleichbar mit dem beliebten Titel „Minecraft“ lässt sich in Scrap Mechanic die Spielwelt weitgehend frei erkunden. Spätestens, wenn die Entwickler mit dem offiziellen Release das Spiel weiter verbessern und neue Funktionen hinzufügen werden, ist es einen Kauf wert.
Neue Spiele im Oktober 2016
Im Oktober kommen für die kalte Jahreszeit wieder viele neue Spiele für PC und Konsolen auf den Markt.
- von Junis Zimmermann/5c
- Bilder: [Quellen siehe unten]
So zum Beispiel Mafia III (von Hangar 13), das in New Orleans spielt. Der Hauptprotagonist will die Stadt (New Orleans) einnehmen und will sich an einer Mafia-Familie rächen, die ihn einst verraten hat.
Ein Rennspiel im Oktober ist zum Beispiel WRC6. In WRC6 (von Kylotonn) fährt man gegen und mit seinen Mitspielern Rennen auf verschiedenen Karten.
Im Oktober wird auch die Battlefield-Reihe (von Electronic Arts) fortgesetzt. Der neue Teil spielt im 1. Weltkrieg – mit vielen Neuerungen, wie beispielsweise neuen Karten, neuen Waffen, neuen Fahrzeugen… Man wird, wie in den anderen Teilen zuvor, auch wieder den Single- und den Multiplayer besitzen.
Ein Spiel für die Familie und Simulationsfreunde ist dagegen der neue Landwirtschafts-Simulator 2017 (von Giants Software), dessen offizielles Erscheinungsdatum der 25. Oktober ist. Bei dem neuen Teil der Landwirtschafts-Simulator-Reihe kommen viele neue Sachen hinzu wie neue Fruchtsorten, zum Beispiel Sojabohnen, Sonnenblumen und Pappeln. Neue Maschinen sind zum Beispiel der neue Zug, der neue LKW sowie neue Traktoren… Die bisher bekannte Karte heißt Goldcrest Valley.
–Ich hoffe, Ihr seid neugierig geworden und habt Euch nun einen Überblick zu neuen Spieleerscheinungen im Oktober 2016 verschaffen können.
Honigmilch mit Ingwer
Ein leckeres Winterrezept für die kalten Tage.
- von Clemens T. Kral/9b
- Foto: [Quelle siehe unten]
Benötigte Zutaten
Zubereitung (ca. 10 min)
Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. 400 ml Milch mit dem Ingwer aufkochen. Zugedeckt 5 Min. ziehen lassen.
Inzwischen 100 ml Milch in einem weiteren Topf erhitzen, aber nicht kochen. Mit einem Milchaufschäumer sehr gut aufschäumen.
Ingwermilch mit 3 Tl Honig süßen und durch ein Sieb in vorgewärmte Gläser füllen. Milchschaum darübergeben und mit 1 Tl Honig beträufelt sofort servieren.
Nährwerte
Pro Portion: 134 kcal; 5 g Eiweiß; 5 g Fett; 14 g Kohlenhydrate.
–
Wir wünschen gutes Gelingen!
Meerschweinchen: Tipps zum Wohlfühlen
KURZE VORINFORMATION: Dieser Artikel kam mit der Veröffentlichung der vierten Printausgabe im Juli 2015 heraus. Er wird nun nachträglich auf unserer Website veröffentlicht!
Diese entzückenden Nagetiere stammen aus den Anden in Südamerika und bewegen sich schnell und fast lautlos. Ihre Gluckslaute verstummen nie. Im hohen Gras hinterlassen die wilden Meerschweinchen Trampelpfade. Ich möchte euch in diesem „Mini-Ratgeber“ helfen, dass ihr auch als Anfänger in der Haltung von Meerschweinchen wisst, worauf es ankommt und wie mögliche Fehler vermieden werden können. Informationen zur Ernährung, Zähmung und einiges mehr sind außerdem hier aufgeführt.
- von Heidi Voigt/6e
- Fotos: [Quellen siehe unten]
In Europa
Die spanischen Eroberer entdeckten Amerika und damit stießen sie auch auf die Meerschweinchen. Die kleinen Tiere dienten erst als Proviant, doch die Eroberer fanden Gefallen an den Tieren und brachten sie zu ihren Familien nach Hause. Heutzutage sind sie in unserer Region sehr beliebte und liebenswerte Heimtiere.
Das Meerschweinchenheim
Das passende Format für zwei Meerschweinchen ist 120 cm lang, 80 cm breit und 45 cm hoch. Toll ist es auch, wenn sich die Tiere die Beine in einem extra Auslauf vertreten können.
___
Haltung von Meerschweinchen
Männchen (kastriert) und Weibchen vertragen sich am besten. Außerdem lassen sich aber auch Weibchen und Weibchen halten, wobei Männchen und Männchen sich in den meisten Fällen nicht sehr gut vertragen.
Gründlicher Wohnungsputz
Dreimal am Tag muss frisches Heu nachgefüllt werden und nach einem halben Tag muss das Saftfutter, das sich im Käfig befindet, entsorgt werden. Mindestens einmal am Tag muss der Fressnapf mit heißem Wasser ausgespült werden, OHNE SPÜLMITTEL! Einmal in der Woche den Käfig reinigen, und während der Reinigung können die Meerschweinchen im Auslauf spielen. Nicht nur die Einstreu und das Inventar reinigen, sondern auch die Käfigwanne.
Krallenpflege
Die Krallen nutzen sich bei Wohnungshaltung nicht genügend ab, werden lang und können sich sogar verdrehen. Wenn sich die Krallen biegen, kann das Meerschweinchen nicht mehr richtig laufen. Krallen am besten zu zweit schneiden: Einer hält das Tier und die Pfote. Der andere setzt mit der Zange an. Mit Licht erkennt man die Nervenbahnen und Blutgefäße bei den hellen Krallen gut. Der Schnitt wird unbedingt waagerecht ausgeführt. Bei dunklen Krallen weniger abschneiden.
Urlaub
Meerschweinchen verreisen nicht gern. Lasst sie in Obhut von Menschen, die sie bereits kennen.
So werden Meerschweinchen zutraulich
1. In Ruhe lassen
Am Anfang die Tiere in Ruhe lassen. Zuerst die Umgebung besichtigen lassen, die Tiere könnten am Anfang schreckhaft sein.
2. Beobachten
Die Meerschweinchen aus sicherer Entfernung beobachten. Die Tiere gewöhnen sich an die Alltagsgeräusche und rennen dann nicht mehr bei jedem Laut weg.
3. Kontakt aufnehmen
Langsam annähern und auf Augenhöhe mit den Tieren sprechen.
4. Bestechung willkommen
Sie lassen sich meistens mit einem leckeren Happen bestechen. Es klappt nicht immer auf Anhieb, also nicht verzweifeln.
5. Streicheln erlaubt
Petersilie auf der Hand verteilen und das Meerschweinchen vorsichtig mit einem Finger streicheln.
6. Auf den Arm nehmen
Sobald sich das Meerschweinchen ohne Bestechung streicheln lässt, vorsichtig versuchen, das Tier auf den „Arm zu nehmen“ (bitte nicht wörtlich nehmen ^^).
7. Richtig hochheben
Man greift von der Seite mit einer Hand, die die Brust umschlingt, während die andere Hand das Hinterteil umschlingt.
Ernährung der Meerschweinchen
Duftendes Heu und frisches Wasser
Heu ist das wichtigste Nahrungsmittel. Es enthält wichtige Ballaststoffe (Rohfasern), Mineralien und Spurenelemente. Beim Kauen nutzen sich die Zähne ab, es verursacht keine Blähungen und macht auch nicht dick. In gutem Heu befinden sich: sichtbare Kräuter, viele Gräser mit Blättern, Blüten und Fruchtstände.
Gerne sind auch Apfel- und Kirschzweige gesehen.
Wasser, das Lebenselixier
Das Wasser muss jeden Tag gereinigt und neu gefüllt werden, damit sich keine Bakterien bilden können.
Vitaminreiches Grünzeug
Grünes nach Möglichkeit selbst ziehen! Jedoch bitte darauf achten, dass dies schädlingsfrei und gut abgewaschen ist.
Am besten pflanzt man es im Winter, wenn draußen sowieso nichts wächst. Die Samen müssen einfach nur in den Boden gesät werden. Nach drei Wochen können sich die Meerschweinchen darauf stürzen.
Frisches Obst
Frisches Obst enthält Vitamin C. Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst bilden, deshalb nehmen sie es über das Obst auf. Besonders Vitamin-C-reich sind schwarze Johannisbeere, Petersilie, grüne Paprika, Kiwi, Brokkoli, Erdbeeren und Apfelsinen. Wenn Meerschweinchen ausgewogen und abwechslungsreich ernährt werden und viel Grünes bekommen, benötigen sie keine zusätzlichen Vitaminpräparate. Es geht aber auch anders: Zu viel Vitamin C kann schädlich sein.
Weitere nützliche Tipps
Fragen vom Tierarzt
Je genauer die Fragen beantwortet werden, desto besser. Folgende Fragen werden gestellt:
- WIE alt ist das Tier?
- SEIT wann lebt es bei Ihnen?
- WO und wie wird es gehalten?
- HAT es Appetit und Durst?
- WAS hat es gefressen/ getrunken?
- WANN haben Sie die Symptome zuerst bemerkt?
- WIE äußert sich die Veränderung?
- WIE sehen die Ausscheidungen aus?
- GIBT das Tier Schmerzlaute von sich?
Meerschweinchen-Sprache
- Pfeifen: Die beiden begrüßen sich und…
- Quieken: … umrunden sich schnüffelnd.
- Glucksen: Im Versteck reden sie leise miteinander.
Rot, Gelb, Grün
Benötigt werden: 3 oder 4 verschiedenfarbige Näpfe. In den grünen Napf wird etwas Futter gelegt. Nach einiger Zeit werden die Tiere gezielt zum grünen Napf gehen. Egal wo er steht! Dies ist ein effektiver Intelligenztest, um herauszufinden,ob sich das Tier merkt, wo das Futter ist.
–
Ich bedanke mich sehr dafür, dass ihr den Artikel gelesen habt und hoffe, dass euch die Beschreibung geholfen hat.
Worauf Ihr bei professionellen Fotos achten solltet
Nachfolgend noch ein paar wichtige Tipps und Hinweise von Gabriele Bräunig (freie Diplom-Journalistin und unsere Unterstützerin, die unter anderem Workshops mit uns durchführt), die Ihr beim Schießen von qualitativ hochwertigen Fotos beachten solltet:
- von Gabriele Bräunig (freiberufliche Diplom-Journalistin)
- Stellt euch so vor das Motiv/die Person zum Fotografieren, dass sich nach Möglichkeit keine andere Person oder ein Fotograf plötzlich vor euch stürzen kann, um diese abzulichten.
- Achtet unbedingt darauf, dass das Gesicht der abzubildenden Person sichtbar ist und nicht durch eigene Haare, Hände, Arme oder andere Personen bzw. Gegenstände verdeckt wird.
- Fotografiert Personen möglichst nicht von zu weit oben, sonst erscheinen sie so zwergenhaft.
- Ihr solltet auch darauf achten, dass das Motiv/die Person scharf gestellt wird (nicht den Vorder- oder Hintergrund scharf stellen, sonst ist das Motiv/die Person unscharf).
- Generell müsst ihr aufpassen, dass ihr nicht mit der Kamera, der Hand/dem Arm sowie dem Körper wackelt (stellt die richtige Blende und Belichtungszeit ein). Auch schadet es nicht, die Personen auch mal zum Stillhalten aufzufordern.
- Fotografiert nicht zu hell/dunkel und stellt dabei die richtige Belichtungszeit ein. Kleiner Tipp: Bearbeitet das Bild ansonsten mit einem Foto-Bearbeitungsprogramm nach, wie z.B. Adobe Photoshop oder einem anderen, computergeeigneten Programm.
- Vermeidet bei Fotos die sogenannten „stürzenden Linien“, d.h. schräge Wände, Türen, Bilder und Haus- bzw. Türkanten. Allgemein schräge Motive sehen nicht sehr schön aus.
- Wichtig ist, Haare, Hände, Füße usw. NICHT „abzuschneiden“. Höchstens könnt ihr dies über dem Kopf, an Unterarmen, Oberschenkeln oder Waden anwenden.
- Passt auf, dass die Person(en) das/die Auge(n) geöffnet hat/haben.
–
- Ihr müsst JEDE Person, die ihr fotografieren möchtet, um Erlaubnis fragen, wenn man das Foto in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder wie in diesem Falle im Internet veröffentlichen will.
Tipps gegen Langeweile in den Sommerferien
Wer von uns kennt das nicht: Man freut sich die letzten Schultage so auf die Sommerferien und auf den geplanten Urlaub, dass man an nichts anderes mehr denkt… und dann ist der Urlaub wie im Flug vorbei und man weiß vor lauter Langeweile nicht mehr was man tun soll. Was kann man nur dagegen tun?
- von Sina Schabbel (Kl. 10)
Die einfachste Möglichkeit gegen Langeweile ist immer: Leidensgenossen suchen.
Allerdings nicht unbedingt auf Facebook, wo ihr dann irgendwelche wildfremden Leute einladet, denn so etwas kann gründlich in die Hose gehen. Sucht am besten Leute aus eurem Bekanntenkreis und ladet sie zu einer spontanen Übernachtungsparty mit Filmen oder Karaoke ein.
Oder was wäre mit ein bisschen Sport? Probiert mal den neuen Trendsport Zumba aus. Der hält nicht nur fit, sondern macht zudem total viel Spaß, vor allem in der Gruppe. Wer nicht grade eine Zumba CD zu Hause hat, geht einfach auf Youtube und sucht sich einen Clip. Solltet ihr daran Gefallen finden, gibt es in Halle zudem genügend Zumba-Kurse, bei denen ihr euch anmelden könnt.
Allerdings fällt mir da auch noch eine andere Methode ein, etwas in den Ferien zu tun. Ob das die Langeweile aufhält oder nicht sogar vergrößert, ist mir nicht wirklich klar. Doch das kann man ja alles herausfinden. Wie wäre es denn mal mit lernen?
Die meisten von euch werden jetzt sicher vor dem Computer, Laptop oder Handy sitzen und mit dem Kopf schütteln, aber vielleicht hilft es tatsächlich beim Einstieg ins neue Schuljahr. Man kann auch auf unterhaltsame Art lernen, indem man z.B. ein Buch oder einen Film in einer Fremdsprache liest/anschaut, das/den man schon kennt. Trickfilme sind dafür besonders gut geeignet. Das kann man auch mit der oben genannten Übernachtungsparty verbinden. Manchmal ist es sogar noch viel lustiger einen Film auf Englisch, Französisch, Russisch, etc. zu sehen, als auf Deutsch.
–
Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen… Wiederhören?!… Ach, Ihr wisst schon was ich meine!
„Freche Mädchen 2“
Endlich hat das Warten ein Ende, denn nun werde ich euch den Film Freche Mädchen 2 vorstellen, so wie ich es euch letzten Monat versprochen habe.
- von Sina Schabbel, Klasse 9
Gerade eben noch bis über beide Ohren verknallt und im nächsten fahren die Gefühle schon wieder Achterbahn. Mila hat sich mit Markus gestritten und während sie mit Kati und Hanna auf Chorfahrt ist, verbringt die Klassenzicke Vanessa ihren Urlaub ausgerechnet auf dem Reiterhof von Markus Vater, auf dem er die Ferien über aushelfen muss. Dass Mila dann an nichts anderes mehr denken kann, ist ja wohl kein Wunder. Mila´s Freundin Hanna und Kati haben hingegen ganz andere Probleme: Branko will dafür sorgen, dass Hanna ein großer Star wird, doch dadurch geraten die beiden aneinander. Und Kati versinkt währenddessen in einer Liebeskriese. Sie ist sich mal wieder total unschlüssig: Soll sie sich nun für den immer treuen, vertrauenswürdigen und lieben Tobi entscheiden oder doch lieber für den gutaussehenden, älteren und vor allem GUTAUSSEHENDEN Robert ??? Auf der verrückten Schuljahresabschlussfeier ist Chaos vorprogrammiert… Vom zu kleinen Kleid über Tränenausbruche und TRENNUNGEN bis zur Topsängerin, die plötzlich nur noch Mikrofone austeilt….
Doch an dieser Stelle möchte ich euch nichts mehr verraten, sonst lohnt es sich nicht mehr den Film anzuschauen.
Auch in diesem Film werden die drei Hauptrollen wieder von Emilia Schüle (Mila), Selina Shirin Müller (Hanna) und Henriette Nagel (Kati) verkörpert. Und auch dieses Mal ist Armin Rhode als Mathelehrer Rumpelstilzchen mit von der Partie, hingegen Musiklehrer McDonald wurde durch Musiklehrer NicKel (gespielt von Tom Gerhard) ausgetauscht. Doch dies trägt nicht gerade negative zum Gesamtbild bei.
–
Naja, auch dieses Mal kann ich euch nur empfehlen den Film, egal mit wem, anzusehen…
„Freche Mädchen“
Nun ich muss zugeben: Dieser Film ist nicht gerade der neuste, doch ich habe ihn letztens eingestaubt in einem Secondhandshop für DVDs und CDs gefunden und da ich ein Fan von Emilia Schüle bin, habe ich ihn natürlich sofort mitgenommen. Doch das ist ein anderes Thema.
–
In dem ersten Teil von „Freche Mädchen“ geht es darum, dass sich die drei besten Freundinnen Hanna, Mila und Kati das erste Mal verlieben. Bei Hanna läuft alles gut und sie kommt relativ schnell mit ihrem Traumjungen zusammen, Kati und Mila hingegen haben richtige Probleme. Bei Kati ist es das Problem, dass sie sich nicht auf einen Jungen festlegen kann, viel zu offen mit dem Wort Liebe umgeht und so richtig ins Schwankengerät, als der neue Schüler Brian in die Klasse kommt. Bei Mila fängt die Sache mit der Liebe erst an, nachdem sie ihren Musiklehrer McDonald mit der Deutschlehrerin verkuppelt und diese schwanger wird. Da es in der Schwangerschaft zu Komplikationen kommt, wird sie früher vom Schuldienst befreit und dann tritt der Referendar Pit Winter in das Leben von Mila. Natürlich ist sie sofort unsterblich in ihn verknallt, obwohl sie es sich nicht eingestehen will. Doch als sich ihre Mutter auch noch in den Lehrer verliebt, bricht für sie eine Welt zusammen. Als sie sich dann langsam mit dem Gedanken abfindet, dass ihre Mutter eine Beziehung mit ihrem Lehrer hat, passiert etwas Unvorhergesehenes…
Sie wurde bei einem Klassenausflug ins Planetarium im Dunkeln geküsst und ist sich nicht ganz sicher von wem…,ob sie mit ihrer Vermutung richtig liegt, erfahrt ihr nur, wenn ihr euch den Film anschaut (oder eine Freundin fragt, die den Film schon gesehen hat).
Zu Hanna und Kati kann ich nur sagen: Es müssen beide auf dem Weg zu einer perfekten Beziehung einen langen und steinigen Weg hinter sich bringen, doch ob sich der Kampf lohnt…och man jetzt hätte ich mich fast schon wieder verquatscht, aber so leicht bekommt ihr mich nicht dran, lieber erzähle ich euch etwas über die Besetzung:
Die Rolle der Mila übernahm Emilia Schüle (Gangs ; Rock It!). Die Hanna wird von Selina Shirin Müller (Hand aufs Herz ; Album: Mädchen kommen immer…[ans Ziel]) verkörpert. Und Henriette Nagel hatte als Kati ihr Schauspieldebüt.
Doch auch ein paar deutsche Komiker waren mit dabei. Und so wurde der Mathelehrer Rumpelstilzchen (von dem wollte ich euch nichts erzählen, denn den müsst ihr euch einfach ansehen) von dem deutschen Urgestein Armin Rohde (Keinohrhasen; Teufelskicker) gespielt und Anke Engelke (Der Wixxer ; Ladykracher) trat als Mutter von Mila vor die Kamera.
–
Alles in allem kann ich den Film nur empfehlen, denn er behandelt viele Probleme, die uns Mädchen oft bedrücken und liefert Ratschläge, um diese zu beheben. Also schnappt euch eure Freunde und heult ihnen die Schulter voll. Oder schnappt euch eure Freundinnen, um ihnen zu zeigen wie gefühlvoll ihr seid. Oder macht mal wieder einen Mädchenabend, bei dem ihr auf die Filmliste gleich noch Freche Mädchen 2 schreiben könnt und wenn ihr euch auch dazu eine kurze Zusammenfassung wünscht, dann müsst ihr leider geschlagene 2 Wochen darauf warten…