Am 16.12.2022 gab es für die Oberstufe einen Expertenvortrag zur Stammzellspende. In diesem wurde darüber berichtet, was eine Stammzellspende ist, wie diese abläuft und warum sie wichtig ist.
- von Marlene Saam/10b
Durch eine Stammzellspende hat man die Chance, Menschen mit Blutkrebs (Leukämie) das Leben zu retten, da in manchen Fällen die Chemotherapie bei den Betroffenen nicht ausreicht.
Allerdings kann nicht jede Person jede Stammzelle bekommen. Die HLA-Merkmale müssen übereinstimmen. HLA sind Strukturen auf der Oberfläche der Körperzellen zur Unterscheidung zwischen eigenem und fremdem Gewebe durch unser Immunsystem. Aus diesem Grund werden meistens die Stammzellen der Geschwister genutzt, es kommt aber auch zur weltweiten Suche.
1. Zunächst wird ein*e Spender*in gesucht und diese*r bekommt dann eine Anfrage.
2. Als nächstes wird einem das weitere Vorgehen erläutert.
3. Daraufhin kommt es zur Untersuchung des Gesundheitszustands.
4. Abschließend kommt es zur Stammzellspende.
Mit 17 Jahren kann man sich registrieren lassen und mit 18 Jahren wird man in die Datei aufgenommen. Sobald man als Spender*in infrage kommt, bekommt man einen Anruf. Danach geht man zur Blutabnahme (sollte der Weg dorthin weit sein, bekommt man ein Hotelzimmer zur Verfügung gestellt).
Die Stammzellspende kann auf zwei Wegen durchgeführt werden:
1. Knochenmarkentnahme (10% der Spender): Wird unter Vollnarkose durchgeführt, die Stammzellen werden aus dem Beckenkamm entnommen und man verbringt drei Tage in der Klinik.
2. Periphere Stammzellenentnahme (90% der Spender): Dem Spender*Der Spenderin wird Blut abgenommen nachdem ihm*ihr ein Medikament zur Steigerung der Stammzellenbildung verabreicht wird. Diese Variante dauert ca. drei bis fünf Stunden an maximal zwei Tagen.
Nach der Spende kann man sich dann entweder anonym oder öffentlich, je nach Land, mit der Person, der man die Stammzellen gespendet hat, treffen. Hierbei wird man über den Gesundheitszustand der Person informiert.
Registrieren kann sich jede*r über 18 und unter 55 deren*dessen Body-Mass-Index nicht über 40 liegt. Die Ausfüllung einer Einverständniserklärung ist hierbei notwendig.