Zur Kompensation der umfangsreichen Unterrichtsausfälle in allen Unterrichtsfächern wurden in den Pfingstferien in vielen Unterrichtsfächern zusätzliche Unterrichtsangebote gemacht. Auch wenn diese überwiegend in den Kernfächern erteilt wurden, sind in anderen Fächern, u. a. auch in Biologie, viele Inhalte und vor allem praktische Arbeiten wie Exkursionen und Schülerexperimente ausgefallen. Deshalb hat sich eine Gruppe von Lehramtsstudierenden für das Fach Biologie im Rahmen ihres Projektpraktikums überlegt, solche Erlebnis- bzw. Unterrichtsangebote für die ersten beiden Ferienwochen der Sommerferien zu gestalten. Dabei sollen sich die erlebnisorientierten als auch die lehrplanorientierten Anteile die Waage halten. Dafür konnten wir neben dem Fachbereich der Biologiedidaktik der Martin-Luther-Universität auch noch das Fraunhofer Institut (IMWS), den Verein science2public und die Ökologieschule Franzigmark sowie …
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zur Kompensation der umfangsreichen Unterrichtsausfälle in allen Unterrichtsfächern wurden in den Pfingstferien in vielen Unterrichtsfächern zusätzliche Unterrichtsangebote gemacht. Auch wenn diese überwiegend in den Kernfächern erteilt wurden, sind in anderen Fächern, u. a. auch in Biologie, viele Inhalte und vor allem praktische Arbeiten wie Exkursionen und Schülerexperimente ausgefallen.
Deshalb hat sich eine Gruppe von Lehramtsstudierenden für das Fach Biologie im Rahmen ihres Projektpraktikums überlegt, solche Erlebnis- bzw. Unterrichtsangebote für die ersten beiden Ferienwochen der Sommerferien zu gestalten. Dabei sollen sich die erlebnisorientierten (es sind ja immerhin Ferien) als auch die lehrplanorientierten (Sommer“schule“) Anteile die Waage halten. Dafür konnten wir neben dem Fachbereich der Biologiedidaktik der Martin-Luther-Universität auch noch das Fraunhofer Institut (IMWS), den Verein science2public und die Ökologieschule Franzigmark sowie die BWG Halle-Merseburg e.G. als Unterstützer für den Transport der Schülerinnen und Schüler gewinnen. Deshalb werden die Projekte auch an vielen verschiedenen spannenden Orten stattfinden können.
So haben wir die Möglichkeit, einige Projekte auf dem neuen Bürger-Forschungsschiff „make.science.halle“, in den modernen „Fliegenden Laborcontainern“ am CWG und natürlich auch in der freien Natur durchführen zu können. Die Übersicht und die detaillierten Beschreibungen der Projekte sind im Vertretungsplanbereich der Schulwebsite (www.cwg-halle.de) zu finden. Dabei handelt es sich überwiegend um Eintagesprojekte, aber auch eine mehrtägige Aktion (Aufbau einer kompletten Aquaponic-Anlage) wird angeboten. Die Informationen im Vertretungsplan enthalten ebenfalls eine Angabe zu den bevorzugten Schuljahrgängen für die Projektteilnahme. Dies ist ein Richtwert, da sich die Inhalte und Vorbereitungen sowohl an dem jeweiligen Wissensstand der Altersgruppe als auch an den Inhalten der Fachlehrpläne orientieren. Trotzdem können sich auch interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Altersgruppen anmelden. Da wahrscheinlich noch immer die coronabedingten Abstandsregeln gelten, ist die Teilnehmerzahl je nach Projektort (überwiegend in geschlossenen Räumen oder vorrangig im Freien) unterschiedlich, aber sehr begrenzt.
Eine Übersicht über alle Projekte und Angebote finden Sie/findet ihr hier: http://cwg-halle.de/aktuelles/vertretungsplaene/vertretungsplanschueler/index.php
Die Studierenden, welche die Projekte durchführen, wollen ihre Arbeit im Anschluss evaluieren (also herausfinden, ob das Projekt gut gelaufen ist, ob man etwas lernen konnte und was man beim nächsten Mal besser machen könnte). Deshalb sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sein, kurze Fragen im Zusammenhang mit den Projekten zu beantworten. Solltet ihr bzw. Sie Interesse an einer oder mehreren Veranstaltungen haben, bitten wir euch/Sie um eine Rückmeldung an folgende Emailadresse: s.koernig@gym-wolff.bildung-lsa.de Bitte teilt bzw. teilen Sie uns in der Anmeldung die Nr. und den Titel der gewünschten Veranstaltung(en) sowie den Namen und die Klasse des Schülers bzw. der Schülerin mit. Wir melden uns dann mit einer Bestätigung der Anmeldung (oder auch mit einer Absage, falls die Kapazitätsgrenzen erreicht wurden) zunächst per E-Mail zurück. Mit der Bestätigung ist eine weitere Rückmeldung in Schriftform mit einigen weiteren Erklärungen (Foto-/Filmerlaubnis, Zustimmung zu Befragungen usw. …) notwendig. Da hier Unterschriften der Eltern erforderlich sind, werden wir diese dann in der Schule ausgegeben und auch wieder einsammeln. Dabei gibt es auch noch weitere Informationen zu Inhalt und Verlauf. Da von den Studierenden und von einigen Unterstützern zur Dokumentation und für die Öffentlichkeitsarbeit Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden, benötigen wir nochmals die Zustimmungen der Erziehungsberechtigten. Alle Angebote sind kostenlos, An- und Abfahrt erfolgen durch die Unterstützung der BWG Halle-Merseburg ab Schule ebenfalls kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler werden von der Schule abgeholt und nach dem Ende der Veranstaltung wieder zur Schule zurückgebracht. Die Abfahrtszeiten morgens ab CWG können je nach Zahl der tatsächlichen Anmeldungen etwas abweichen. Genaue Informationen bekommen Sie /bekommt ihr auf der schriftlichen Bestätigung. Es handelt sich um von der Schulleitung bestätigte Schulveranstaltungen, es besteht somit für die Schülerinnen und Schüler auch der gesetzliche Versicherungsschutz.
Wie schon erwähnt, die Plätz sind begrenzt – also schnell entscheiden und anmelden (voraussichtlicher Anmeldeschluss ist der 30. Juni)!
Text: Herr S. Körnig (Lehrer am CWG)