Unsere Schülerzeitung hat sich bekanntlich das Schreiben von Texten und interessanten Artikeln zur Aufgabe gemacht. Doch wir lieben es auch zu feiern. In diesem Jahr veranstaltete das Redaktionsteam zum vierten Mal eine Weihnachtsfeier, um gemeinsam das Jahr mit Spielen, weihnachtlichen Spezialitäten und kleinen Geschenken zu beenden.
- von Clemens T. Kral/11b
- Fotos: Lars Ruckhardt/8c; Theodor Wolf/8c; Clemens T. Kral/11b
Statt unserer wöchentlichen Redaktionssitzung legten wir am Freitag, dem 15.12.2017, nach dem gemeinsamen Einrichten und Dekorieren des Raumes 201 inkl. der Gestaltung der Tafel gegen 14:00 Uhr in weihnachtlicher Stimmung unsere Schreibmaterialien zur Seite. Zunächst begrüßte uns ein paar Minuten zuvor Robert Lampe von fjp>media, um uns den Sonderpreis des Sozialministeriums, den wir beim Schülerzeitungswettbewerb „Goldene Feder“ in diesem Jahr gewonnen haben, zu überreichen. Der Preis beinhaltet eine mehrtätige Medienexkursion nach Potsdam für unser Team im Jahr 2018. (Weitere Informationen siehe unten.) Die Redaktionsmitglieder läuteten dann die inzwischen 4. Weihnachtsfeier mit ein paar Worten von unserem Chefredakteur Clemens T. Kral ein. Dabei sprach er unter anderem einige Erfolge, die unsere Redaktion im 1. Schulhalbjahr schon zu verzeichnen hat, an und lobte diese. Darüber hinaus wurde ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2018 mit geplanten Artikeln, Tätigkeiten und Aktionen gegeben. Es folgten zwei lustige Teamspiele namens „Menschen-Memory“*1 und „Obstsalat“*2 in einer weihnachtlich abgeänderten Form, welche von allen Teilnehmern ein wenig Kopfarbeit und Geschick verlangten.
![Schülerzeitung AG - 4.Weihnachtsfeier SZ-Redaktion [15.12.2017] (21)](https://cwghalle.files.wordpress.com/2017/12/schc3bclerzeitung-ag-4-weihnachtsfeier-sz-redaktion-15-12-2017-21.jpg?w=600&h=574)
Anschließend begannen wir mit dem Essen von Weihnachtsgebäck in Form von leckeren Lebkuchen, Spekulatius, Plätzchen und Kuchen. Getränke, wie z.B. Säfte und verschiedene Teesorten, Milchgetränke, heiße Schokolade und Limonade, sowie diverse Knabbereien standen außerdem am großen Buffet für das leibliche Wohl bereit. Nebenbei schauten wir uns einmal in Ruhe die überreichte Preisurkunde samt Informationsmaterialien auf einem Tisch an.
![Schülerzeitung AG - 4.Weihnachtsfeier SZ-Redaktion [15.12.2017] (14)](https://cwghalle.files.wordpress.com/2017/12/schc3bclerzeitung-ag-4-weihnachtsfeier-sz-redaktion-15-12-2017-14.jpg?w=350&h=373)
Für Manche mochte nun der spannendste Teil unserer Weihnachtsfeier gekommen sein: Das Erhalten und darauffolgende Auspacken der Wichtelgeschenke stand auf dem Plan. Chefredakteur Clemens T. Kral fungierte als Wichtel und überreichte den Redakteuren ihre Wichtelgeschenke. Als Gegenleistung sollten sie dafür eine von ihnen selbstgewählte Darbietung erbringen. So trugen u.a. manche Mitglieder ein kleines Weihnachtsgedicht vor, während andere, beispielsweise Aaron Mohr, Philipp Kubenz und die freie Redakteurin Jasmin Kinder, den Anfangstext bekannter Lieder sangen. Unser Redakteur Yves Elmendorff spielte sogar ein Weihnachtslied auf seiner Posaune. Nachdem alle Vorführungen beendet waren und unser Wichtel die Präsente verteilt hatte, durften sie ausgepackt und genauer betrachtet werden.
Abschließend ließen wir im Kreise der Redaktion die Feier mit verschiedenen Spielen, wie z.B. der „Reise nach Jerusalem“ (Stuhltanz) und Galgenraten mit weihnachtlichen Begriffen, ausklingen.
Erklärungen
*1 „Menschen-Memory“ – Zwei ausgewählte Personen müssen den Raum verlassen und vor der Tür warten. Alle im Raum befindlichen Personen machen sich nun auf die Suche nach einem Partner. Jedes Paar findet dann zwei weihnachtliche Begriffe, die zueinander passen, z.B. Nikolaus und Stiefel. Allerdings dürfen die Paare sich nicht in unmittelbarer Näher zueinander aufhalten, da des Rätsels Lösung sonst relativ leicht zu finden ist. Die beiden vor der Tür stehenden Teilnehmer dürfen den Raum nun wieder betreten und müssen sich nach den passenden Paaren gegeneinander auf die Suche begeben.
*2 „Obstsalat“ – Ein Mitspieler im Sitzkreis, der vorher gebildet wurde, wird in die Mitte gestellt. Zuvor gibt der Spielleiter jedem Spieler einen Namen (eingeteilt in Lebkuchen, Spekulatius, Plätzchen und Stolle). Der mittige Spieler nennt einen dieser Namen, wodurch die betreffenden Mitspieler aufstehen und die Plätze wechseln müssen. Der Spieler ohne Stuhl sucht sich ebenfalls einen freien Platz. Wer keinen Stuhl bekommt, stellt sich in die Mitte und ruft einen anderen Namen auf.
![Schülerzeitung AG - Wolffs Ruf-Logo [T-Shirt] (2.3.2)](https://cwghalle.files.wordpress.com/2017/05/schc3bclerzeitung-ag-wolffs-ruf-logo-t-shirt-2-3-2.jpg?w=70&h=67)